Startseite
Neuigkeiten
Termine
Über uns
Kleiderkammer
Begegnungsstätte
Sonstige Dienste
Kindertagesstätte
Fotogalerie
AWO - Geschichte
Impressum
Kontakt
Gästebuch
Web Page Navigation Buttons by Vista-Buttons.com v4.5.0

AktuellElternbriefHurra ich bin ein VorschulkindTermineFotogalerieKontakt

Konzeption

Wir freuen uns Sie und Ihr Kind bei uns zu begrüßen !!

Liebe Eltern,
Ihr Kind soll nun die Kita besuchen - sein erster großer Schritt
ins selbstständige Leben Für ein paar Stunden am Tag verlässt
das Kind den vertrauten Kreis der Familie und verbringt
diese Zeit in einer völlig neuen,  noch ungewohnten
Umgebung. Dies bedeutet für das Kind eine große
Umstellung Aber auch Sie als Eltern müssen sich
mit der neuen Situation vertraut machen. Mit unserer 
Konzeption wollen wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen.

1. AWO - Der Träger unserer Einrichtung
2. Platzangebot und Altersstruktur
3. So arbeiten wir - pädagogische Schwerpunkte Schwerpunkte
4. Kinder, Eltern und Kita, gemeinsam ein partnerschaftliches Zusammenarbeiten
5.Wir öffnen uns für andere...
6. Mädchen und Jungen - Gemeinsam und manchmal auch getrennt
7. Das ist und besonders wichtig
8. Besonderheiten unserer Einrichtung
9. Kontakt

 

 

 

1. AWO - Der Träger unserer Einrichtung

Der Träger unserer Kindertageseinrichtung ist der AWO Landesverband Saarland e.V. Die fachliche Qualität unserer Kitas entwickelt sich auf der Grundlage von gesellschaftlichen Veränderungen, gesetzlichen Vorgaben und aktuellen fachwissenschaftlichen Kenntnissen. Unsere Kita ist in einen Qualitäts- managementprozess eingebunden, der auf der Grundlage der DIN EN ISO 9001:2000 und unter Einbeziehung von AWO Qualitätskriterien und -anforderungen eine systematische Planung, Umsetzung, Überprüfung und Verbesserung unseres pädagogisch fachlichen Handelns beschreibt und entwickelt. Der Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag von Kindertages-einrichtungen ist im Kinder- und Jugendhilfegesetz 5GB VIII §§ 22 - 26 gesetzlich verankert und ist neben den saarländischen Gesetzen (Gesetz Nr. 969 und Nr. 1258) Grundlage für unser pädagogisches Handeln. Das individuelle Wohl Ihres Kindes steht im Mittelpunkt unserer Arbeit und soll durch die Bereiche Bildung, Erziehung und Betreuung zu einer gemeinschaftsfähigen und
eigenverantwortlichen Persönlichkeit gefördert werden unterstützt durch viel-fältige Entwicklungsmöglichkeiten und -angebote. Eine enge Zusammenarbeit mit Ihnen, den Erziehungsberechtigten im Sinne einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ist uns hierbei besonders wichtig. Unsere Kita, unser   Handeln und wir selbst orientieren uns an dem Leitbild der AWO und fühlen    uns den Grundwerten Solidarität,Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit
verpflichtet. In unserem professionellen Handeln lassen wir uns von einem   humanistischen Menschenbild leiten. Ökologische und ökonomische Gesichts-punkte mit in unseren Alltag zu integrieren ist für uns von Bedeutung und wir   wollen den Kindern hierfür ein Übungsfeld in unserer Kita zur Verfügung   stellen, beispielhaft werden die Kinder in Mülltrennung und Müllentsorgung miteinbezogen.

zurück zum Auswahlmenue

 

2. Platzangebot und Altersstruktur

Unsere Kita bietet insgesamt 60 Plätze für Kinder im Alter von 8 Wochen - 6 Jahren. Diese Plätze sind aufgeteilt in :

  • 20 Ganztagesplätze
  • 30 Plätze für Kindergartenkinder und
  • 10 Krippenplätze

Wir sind für Sie da von :
Montags bis Freitags von 7.00 bis 17.00 Uhr
und bieten Ihnen verschiedene Öffnungsmodelle an :

  • Model 1 : Tagesstätte von 7.00 - 17.00 Uhr
  • Model 2 : Krippe von 7.00 - 17.00 Uhr
  • Model 3 : Kindergarten 7.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr
  • Model 4 : Kindergarten 7.00 - 13.30 Uhr

Außerdem haben Sie die Möglichkeit bis zu 6 mal im Monat einen Tagesstättenplatz in Anspruch zu nehmen.

Die Finanzierung der Kindertageseinrichtungen erfolgt entsprechend den gesetzlichen Grundlagen durch Zuschüsse des Landes, Kreis, Stadt, des Trägers und der Elternbeiträge.

In unserer Kita arbeiten 8 Erzieherinnen. Zu unserem Selbstverständnis gehört es, dass wir uns kontinuierlich fort- und weiterbilden und unser pädagogisches Handeln an neuen fachwissenschaftlichen Theorien und Kenntnissen ausrichten.

Die pädagogischen Fachkräfte unserer Einrichtung verstehen sich als Entwicklungsbegleiterin und Partnerin für Ihr Kind. Die Elemente Entdecken -Erforschen - Experimentieren und Reflektieren bilden eine wichtige Basis für den Alltag ihres Kindes und für unsere Arbeit.

Roller

zurück zum Auswahlmenue

 

3. So arbeiten wir - unsere pädagogischen Schwerpunkte

Wir bieten den Kindern die Möglichkeit sich mit sich selbst, anderen und der Gesellschaft auseinanderzusetzen.

In unserer Kita findet im alltäglichen Zusammenleben eine bewusste
Auseinandersetzung und ein Aushandeln mit den Werten und Normen unserer Gesellschaft statt. Die pädagogischen Fachkräfte in unserer Einrichtung sind    sich ihrer Vorbildwirkung gegenüber den Kindern bewusst und entwickeln entsprechend in der Kita ein Klima der Wertschätzung und des Respekts, daraus leitet sich der gegenseitige Umgang zwischen Kindern, Eltern und Fachkräften ab.

Die Kinder haben in unserer Kita ein Lern- und Übungsfeld um           Handlungsstrategien auszuprobieren, Konflikte mit anderen aushandeln zu dürfen, aber wir bieten den Kindern auch ein breites Spektrum an Handlungsmöglichkeiten und -Perspektiven. Die Kinder dürfen z. Bsp. ihre Konflikte selber lösen und wir begleiten die Kinder in diesem Prozess.

Kinder werden in vielfältigen Formen in die Gestaltung des Alltags mit einbezogen und beteiligt. Regeln, Gewohnheiten und Rituale bilden hierbei für die Kinder einen sicheren Rahmen. So finden beispielsweise regelmäßig Gruppenbesprechungen und Kinderkonferenzen statt.

Das Spiel

Das Spiel der Kinder ist Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit, weil es Grundlage für jedes Lernen ist. Im Spiel setzt sich das Kind mit seiner Umwelt, seinen Erfahrungen und Erlebnissen aktiv auseinander, es ist Übungsfeld für neue Sicht und Verhaltensweisen. Im Spiel hat das Kind die Möglichkeit seine Innen- und Außenwelt zu begreifen und zu verarbeiten. Das Spiel ist nicht „nur" Spiel, sondern auch Basis für jedes Lernen. Über das Spiel wird das Kind in allen Lebens- und Lernbereichen sozusagen „spielerisch" durch eigenes Tun motiviert und gefördert. Es lernt durch eigenes Tun:

  • Ausdauer und Konzentration
  • Sprache (Sprachliche Ausdrucksformen)
  • Sozialverhalten
  • Phantasie und Kreativität
  • Zahlen, Formen und Farbkenntnisse
  • Grob- und Feinmotorik
  • Selbstbewusstsein, -Verantwortung

Das Kind lernt durch das Spiel; es spielt aber nicht um zu lernen, sondern weil es Freude und Spaß daran empfindet.

zurück zum Auswahlmenue

 

4.Kinder, Eltern und Kita gemeinsam - ein partnerschaftliches Zusammenarbeiten

Die Zusammenarbeit mit Eltern ist ein wichtiger Eckpfeiler unserer Arbeit und geprägt von Wertschätzung, Akzeptanz, Einfühlsamkeit, Aufgeschlossenheit und Dialogbereitschaft.

Ziel der Zusammenarbeit mit Eltern ist, Familien bei der Bewältigung von Erziehungs- und Bildungsaufgaben zu unterstützen, auch hinsichtlich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Die Anerkennung und die Analyse der jeweiligen Lebenswelt ist die Grundlage für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen uns und den Eltern. Wir zeigen Interesse für die Wünsche, Erwartungen und Bedürfnisse von Ihnen. Nur in solch einem positiven gestalteten Kooperationsverhältnis finden die uns
anvertrauten Kinder ideale Entwicklungsbedingungen vor. Die Grundlage einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit ermöglicht den Auf- und Ausbau einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft.

Unsere Kita ist offen für die Eltern und ermöglicht Elternmitwirkung und
Elternbeteiligung in unterschiedlichen Formen. In unserem Elternausschuss arbeiten gewählte Elternvertreter mit uns gemeinsam an aktuellen Themen unserer Einrichtung. Darüber hinaus finden verschiedene Elternaktionen statt, die gemeinsam geplant werden. Hier einige Formen der Elternarbeit:

  • Aufnahmegespräche: Hierbei  ist ein erstes gegenseitiges Kennen lernen möglich.
  • Tür-  und  Angelgespräche: Diese entstehen meist bei der Bring- und Abholsituation und sind immer spontan und nicht vorbereitbar. Sie sind in Folge ihrer Aktualität jedoch sehr wichtig.
  • Entwicklungsgespräche: Werden mind.1 mal jährlich angeboten und können sowohl von Eltern als auch von den Fachkräften gewünscht werden.
  • Elternabende: Finden in verschiedenen Formen statt und bieten einerseits Infos zu pädagogischen Themen aber fördern auch das gemeinsame Miteinander.

„Piep-Matz" unsere Elternzeitschrift erscheint ca. 4 mal im Jahr. Wir berichten
u.a. über laufende Projekte und beschäftigen uns auch jedes mal mit einem pädagogischen Thema. Auch Sie als Eltern haben die Möglichkeit sich in dieser Zeitung mit ihren Anregungen zu repräsentieren.

Fest- und Feierveranstaltungen: z.Bsp. Sommerfeste, Herbstfest, St. Martin...

 

zurück zum Auswahlmenue

 

5. Wir öffnen uns für andere...

Wir entwickeln auch Beziehungen und Kontakte zu anderen Einrichtungen, Institutionen, Gruppen oder Bewohnern im Umfeld unserer Einrichtung. Auch die Einbindung freiwilliger sozialer Tätigkeiten ist uns wichtig. Eine gute und intensive Zusammenarbeit findet seit einigen Jahren mit der Integrationsstelle
AFI in Merzig statt, die verschiedene Integrationskinder in unserer Einrichtung
mitbetreuen. Des weiteren arbeiten wir eng zusammen mit:

  • der Grundschule in Reimsbach
  • den benachbarten Kindergärten in der Gemeinde
  • dem A WO Ortsverein - Honzrath
  • dem AWO - Kreisverband Merzig und vor allem mit den ortsansässigen Vereinen

 

zurück zum Auswahlmenue


6.Mädchen und Jungen Gemeinsam und manchmal auch Getrennt

Jungen und mädchenDie geschlechtsspezifische Identitätsentwicklung unterstützen wir bei Mädchen und Jungen gleichermaßen, in dem wir bei der Materialauswahl, bei der Gestaltung der Spielbereiche und den Bildungsangeboten die spezifischen Bedürfnisse mit berücksichtigen. So finden beispielsweise Mädchen und Jungen in unseren Rollenspielecken eine Vielzahl an Verkleidungsmöglichkeiten. Gemeinsam mit den Kindern entwickeln wir mädchen- oder jungenspezifische Angebote.

zurück zum Auswahlmenue

 

7. Das ist uns besonders wichtig...


Die Eingewöhnung

Die Eingewöhnung ihres Kindes in unsere Kita erfolgt sanft und wird mit ihnen gemeinsam geplant und besprochen. Die Kinder und auch die Eltern sollen die Möglichkeit haben die Kita, die Räume und Umgebung in Ruhe kennen zu lernen uns sich mit der neuen Umgebung vertraut zu machen. Für Ihre Fragen steht ihnen eine feste Ansprechpartnerin zur Verfügung, gemeinsame Absprachen können sie jederzeit mit uns besprechen.


Bildung, Erziehung und Betreuung
Bildung, Betreuung und Erziehung in unseren Kitas ermöglichen jedem Kind die gleichen Rechte und Chancen unabhängig seiner Herkunft, Geschlecht, Familie oder Religion zur Entwicklung einer Lebensperspektive.
Unser Bildungsverständnis versteht Bildung als Aneignungstätigkeit und schließt die Selbstbildungspotentiale der Kinder mit ein. Das pädagogische Handeln der Fachkräfte ist durch die Haltung geprägt jedes Kind als Persönlichkeit anzuerkennen. Kinder leben und erleben ihren Alltag auf unterschiedliche Weise. Sie gestalten ihn mit Unterstützung und Begleitung unserer pädagogischen Fachkräfte, nach den eigenen Bedürfnissen und Erfahrungen.

... beinhalten mehr als Wissens- oder Fertigkeitenvermittlung und fließen in unsere Bildungsplanung mit ein. Vertrauen in die eigenen Möglichkeiten und
eigene Ideen entwickeln und verfolgen zu können, die Fähigkeiten zur
Abstraktionsbildung und Hypothesenbildung erwerben, Lust am Lernen empfinden und Wissbegierde, Neugierde erleben. Durch Anstrengung zum Erfolg gelangen sind beispielhafte Ziele, die Kinder in unserer Kita erwerben können.

Die Planungen des pädagogischen Handelns berücksichtigen die Bildungsbereiche des saarländischen BiIdungsprogramms. Der saarländische Bildungsplan gliedert sich in sieben Bereiche:

      • Körper, Bewegung und Gesundheit
      • Soziale und kulturelle Umwelt erfahren,
      • Werte Erziehung, Religiöse Bildung
      • Sprache und Schrift
      • Bildnerisches Gestalten
      • Musik
      • Mathematische Grunderfahrungen
      • Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen


Diese Bereiche werden von uns Erzieherinnen im Alltag situationsorientiert aufgegriffen und in verschiedenen Aktionen oder Projekten oder als Impuls in der Raumgestaltung umgesetzt.


Für jedes Kind in unserer Kita erstellen wir eine Bildungsbiographie, die die Kinder am Ende ihrer Kita - Zeit auch mitnehmen. Zweimal jährlich wird jedes Kind nach einem wissenschaftlichen System beobachtet und Sie erhalten von uns ein Angebot zu einem Entwicklungsgespräch. Darüber hinaus können Sie uns bei Fragen jederzeit ansprechen oder einen Gesprächstermin mit uns vereinbaren.

zurück zum Auswahlmenue

 

8. Besonderheiten unserer Einrichtung

Die tägliche Ruhephase mit den Tagesstättenkindern ist ein fester Bestandteil in unserem Tagesablauf.

Wir bieten für alle Kinder täglich ein Frühstücksbuffet in unserem „Bistro" an

Der Bildungsbereich „Bewegung" nimmt in unserer täglichen Arbeit einen    hohen Stellenwert ein. Unter dem Motto „Wer sich nicht bewegt bleibt sitzen"   beziehen wir unsere Turnhalle im Kellerbereich in unsere Arbeit mit ein - die Kinder haben also die Möglichkeit, diese täglich zu nutzen. Zusätzlich führen   wir 1 mal wöchentlich getrennt in verschiedenen Altersstufen gezielte Bewegungsangebote mit den Kindern durch.

Waldtage sind ein fester Bestandteil unserer Arbeit, ebenso wie das Vorschulprojekt: „Hören - Lauschen - Lernen" Hierbei handelt es sich um ein  „Trainingsprogramm", bestehend aus Spielen und Übungen zu 6 verschiedenen Bereichen, die inhaltlich aufeinander aufbauen und das Ziel verfolgen, dem Kind einen Einblick in die Struktur der gesprochenen Sprache zu verschaffen.
Es beginnt mit Lauschspielen, die das Ziel haben, das Gehör der Kinder für Geräusche in ihrer Umgebung zu schulen und dabei auch das Wissen zu vermitteln, dass Sprache etwas ist, worauf man hören und lauschen muss. Später werden dann Reime eingeführt und die Kinder werden mit den Konzepten Satz und Wort vertraut gemacht. Das Trainingsprogramm wird im letzten Kindergartenhalbjahr mit den Vorschulkindern in Kleingruppen durchgeführt. Die gesamte Trainingsphase ist durch einen detaillierten Zeitplan, den wir Ihnen zur gegebenen Zeit mitteilen, geregelt.

 

Kinder brauchen Wurzeln und Flügel -
Wurzeln um zu wissen, wo sie herkommen
und Flügel, um die Welt zu erkunden

Kinder wollen tätig sein -
und nicht beschäftigt werden


Haben Sie noch offene Fragen oder Anmerkungen?, wenden Sie sich bitte an uns.

Hier finden Sie uns :  Kita der AWO
                               Ober Seifen
                               66701 Oppen

 

Telefon : 06832/80535
Fax:       06832/80535
E-mail: kigaoppen@lvsaarland.awo.org

Leiterin:                Michaela Fried
Stellvertreterin :    Manuela Dittlinger

 

zurück zum Auswahlmenue